Poznań

 

 
 

TWÓJ KOSZYK

Koszyk jest pusty
 
ksiazka tytuł: Die 8 häufigsten Volkskrankheiten autor: Aberger Manuela
DOSTAWA WYŁĄCZNIE NA TERYTORIUM POLSKI

FORMY I KOSZTY DOSTAWY
  • 0,00 zł
  • 0,00 zł
  • 9,50 zł
  • 12,50 zł
  • 0,00 zł
  • Od 9,90 zł
  • Od 11,00 zł
  • 0,00 zł
  • Od 6,90
  • Od 9,90

Die 8 häufigsten Volkskrankheiten

Eine Einführung in Ursachen, Anzeichen, Prognose, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
Wersja papierowa
Wydawnictwo: Books on Demand
ISBN: 978-37-322-4559-8
Format: 14.8x21.0cm
Liczba stron: 90
Oprawa: Miękka
Wydanie: 2013 r.
Język: niemiecki

Dostępność: dostępny
93,00 zł

Die Volkskrankheit ist kein Begriff aus der medizinischen Fachsprache. Das Wort Volkskrankheit ist mehr als Sammelbegriff für Krankheiten zu sehen, die unter der Bevölkerung eines Landes verstärkt auftreten. Die Bezeichnung Zivilisationskrankheit würde den Kern besser treffen. Klassische Beispiele für Erkrankungen, die ursächlich auf dem Lebensstil, der Kultur des Landes und der Gesellschaft beruhen, sind der Schlaganfall, der Herzinfarkt oder auch die Arteriosklerose. Risikofaktoren wie die Ernährung, Bewegungsmangel und Stress sind in der heutigen Gesellschaft mehr und mehr anzutreffen. Sieht man sich die Statistiken über die Krankheit Fettleibigkeit (Adipositas) an, ist abzulesen, dass diese bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges selten diagnostiziert wurde. Der Lebensstil musste den gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Erschreckend ist, dass bis zur Hälfte der Todesfälle in Deutschland auf vermeidbare Risiken zurückzuführen sind. Bewegungsmangel und fettreiche Ernährung begünstigen Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rückenleiden. Nachgewiesen ist ebenfalls der rasante Anstieg der psychischen Erkrankungen. An der Spitze stehen die Depressionen.

 

Newsletter

Newsletter
Zapisz Wypisz

Klikając "Zapisz" zgadzasz się na przesyłanie na udostępniony adres e-mail informacji handlowych, tj. zwłaszcza o ofertach, promocjach w formie dedykowanego newslettera.

Płatności

Kanały płatności

Księgarnia PWN Poznań akceptuje płatności:

  • płatność elektroniczna eCard (karta płatnicza, ePrzelew)
  • za pobraniem - przy odbiorze przesyłki należność pobiera listonosz lub kurier