Poznań

 

 
 

TWÓJ KOSZYK

Koszyk jest pusty
 
ksiazka tytuł: Erste Schritte in der Psychotherapie autor:
DOSTAWA WYŁĄCZNIE NA TERYTORIUM POLSKI

FORMY I KOSZTY DOSTAWY
  • 0,00 zł
  • 0,00 zł
  • 9,50 zł
  • 12,50 zł
  • 0,00 zł
  • Od 9,90 zł
  • Od 11,00 zł
  • 0,00 zł
  • Od 6,90
  • Od 9,90

Erste Schritte in der Psychotherapie

Erfahrungen von Medizinstudenten Patienten und Ärzten mit Psychotherapie Michael Balint als Lehrer
Wersja papierowa
Redakcja: Becker H.
Wydawnictwo: Springer Nature B.V.
ISBN: 978-35-401-2773-4
Format: 17.0x24.4cm
Liczba stron: 200
Oprawa: Miękka
Wydanie: 1983 r.
Język: niemiecki

Dostępność: dostępny
242,10 zł

So alt wie die analytisch gepragte Psychotherapie istder Wunsch, sie nicht allein im Rahmen der klassischen Psychoanalyse, sondern auch in der allgemeinarztlichen Praxis zu verwirklichen. In Deutschland waren es
Viktor von Weizsacker und Alex­ ander Mitscherlich, in England Michael Balint, die sich dafur einsetzten, Psycho­ therapie zu einem integrierten Element arztlichen Tuns uberhaupt werden zu lassen. Die spezialisierte
Psychotherapie hat sich in Instituten und Fachkrankenhausem in in den letzten Jahrzehnten zu einem machtigen Bauwerk mit vielen Etagen und An­ bauten entwickelt. In der arztlichen Praxis ist die Psychotherapie jedoch unterent­
wickelt geblieben. Die psychologische Perspektive gerat in der Krankengeschichte wie auch in der Arzt-Patient-Beziehung immer mehr in eine Randstellung. Mit be­ rechtigter Kritik hat man von der modernen Medizin als
einersprachlosen Medizin gesprochen. Die publizistisch oft beschworene Nutzung der Arzt-Patient-Bezie­ hung und einer Integration der Psychotherapie in die Medizin ist vorerst jedenfalls noch eine Utopie, kein verwirklichtes
Konzept. Die Verfasser dieses Buches sehen diese Entwicklung mit Sorge und mochten ihr entgegentreten. Seit 1958 versucht man im University College Hospital (UCH) London, diese Lucke auszufullen und Medizinstudenten praktische
psychothera­ peutische Fahigkeiten zu vermitteln. Seit 1977 macht die Psychosomatische Klinik der Universitat Heidelberg ein ahnliches Unterrichtsangebot. Von diesen Versu­ chen und Erfahrungen wird hier berichtet (Kap. 1und
2). Ein Erfahrungsaustausch von Studenten und Hochschullehrern der beiden Universitaten und eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit wurde durch die Unterstiitzung der Europaischen Ge­ meinschaft von 1977 bis 1982 moglich, In Kap.

 

Newsletter

Newsletter
Zapisz Wypisz

Klikając "Zapisz" zgadzasz się na przesyłanie na udostępniony adres e-mail informacji handlowych, tj. zwłaszcza o ofertach, promocjach w formie dedykowanego newslettera.

Płatności

Kanały płatności

Księgarnia PWN Poznań akceptuje płatności:

  • płatność elektroniczna eCard (karta płatnicza, ePrzelew)
  • za pobraniem - przy odbiorze przesyłki należność pobiera listonosz lub kurier