Kundenindividuelle Massenproduktion
ISBN: 978-35-402-0554-8
Format: 15.6x23.4cm
Liczba stron: 296
Oprawa: Miękka
Wydanie: 2004 r.
Język: niemiecki
Dostępność: dostępny
Die Wettbewerbsstrategie „Kundenindividuelle M- senproduktion" greift gleichzeitig Differenzierung und Kostenführerschaft auf und integriert sie zu einem Gesamtkonzept. Somit werden globale, gesättigte Mä- te
angesprochen, die sich durch individuelle Abn- merwünsche einerseits und hohen Kostendruck an- rerseits auszeichnen. Während in der Bekleidungs- und Konsumgüterbranche bereits breite und zum Teil la- jährige Erfahrungen mit
der kundenindividuellen M- senproduktion vorliegen, sind aus technisch geprägten Branchen bislang nur wenige Anwendungen bekannt. Besondere Potenziale zur erfolgreichen Umsetzung der kundenindividuellen Massenproduktion bieten
mechatronische Systeme. Mechatronische Systeme e- stehen durch Funktionsverlagerung und -erweiterung von Mechanik über Elektrik/Elektronik zu Software. Die enge Vernetzung der Disziplinen ermöglicht die Gestaltung adaptiver,
intelligenter Gesamtsysteme. Durch die funktionelle Integration von Mechanik,- lektronik und Software kann die Grenze zwischen den zu standardisierenden und den zu individualisierenden Systemfunktionen in aufwandsreduzierte
Bereiche v- schoben werden. Software wird daher zunehmend als variantenbestimmende Komponente genutzt. Entwicklungsmanagement ist der Schlüssel zum - folg, da in der Entwicklung der Kompromiss aus St- dardisierung und
Individualisierung gefunden wird und somit die Höhe der erschließbaren Wettbewer- potenziale festgelegt wird. Dabei muss die Durchg- gigkeit der Prozesse in Richtung Marketing und H- stellungsvorbereitung gewährleistet sein.
Das vorl- gende Buch soll diesem Anspruch gerecht werden und zusätzlich die erforderlichen Veränderungsprozesse aufzeigen. VI Vorwort Lösungsansatz stellt eine Methodik zur Neuentwi- lung kundenindividueller Baukästen dar. Mit
diesem strukturierten, methodenbasierten Vorgehen können produzierende Unternehmen die Potenziale mechat- nischer Systeme bei der Umsetzung der kundenindi- duellen Massenproduktion erschließen. Es ersetzt nicht bewährte
Leitfäden, wie z. B.