Poznań

 

 
 

TWÓJ KOSZYK

Koszyk jest pusty
 
ksiazka tytuł: Kosten der finanziellen Notlage und Konkurs autor: Marry Blegen
DOSTAWA WYŁĄCZNIE NA TERYTORIUM POLSKI

FORMY I KOSZTY DOSTAWY
  • 0,00 zł
  • 0,00 zł
  • 9,50 zł
  • 12,50 zł
  • 0,00 zł
  • Od 9,90 zł
  • Od 11,00 zł
  • 0,00 zł
  • Od 6,90
  • Od 9,90

Kosten der finanziellen Notlage und Konkurs

Wersja papierowa
Autor: Marry Blegen
Wydawnictwo: KS OmniScriptum Publishing
ISBN: 978-62-03-25509-6
Format: 15.2x22.9cm
Liczba stron: 132
Oprawa: Miękka
Wydanie: 2021 r.
Język: niemiecki

Dostępność: dostępny
394,40 zł

Die Einführung des Statement of Financial Accounting Standard (SFAS) 133 hatte Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen des Standards auf die Hedging-Aktivitäten von Unternehmen aufgeworfen. Zu diesen Bedenken gehörten vor allem ein Anstieg der Ergebnisvolatilität und ein Rückgang des Einsatzes von Derivaten. Ziel dieser Studie war es daher, die Auswirkungen von SFAS 133 auf den Einsatz von Derivaten, die Cashflow-Volatilität, die Gewinnvolatilität und die Einkommensglättung ein Jahr vor und nach der Einführung des Standards zu untersuchen. Daten aus den Jahren 2000-2001 für eine Stichprobe von 305 nicht-finanziellen, nicht-regulierten Fortune-500-Unternehmen wurden verwendet, um festzustellen, ob die Implementierung von SFAS 133 einen signifikanten Effekt auf die Hedging-Aktivitäten der Unternehmen, die Volatilität der Erträge und Cashflows und die Einkommensglättung hatte. Unter Verwendung von Dummy-Variablen und Interaktionsterms als Proxy für SFAS 133 werden die Unterschiede in den Koeffizienten nach der Implementierung von SFAS 133 mit den Koeffizienten im Zeitraum vor der Implementierung für Derivatnutzer und eine Kontrollgruppe von Nichtnutzern und auch innerhalb von Gruppen von Derivatnutzern verglichen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten keine signifikanten Unterschiede in der Ergebnisvolatilität, der Cashflow-Volatilität.

 

Newsletter

Newsletter
Zapisz Wypisz

Klikając "Zapisz" zgadzasz się na przesyłanie na udostępniony adres e-mail informacji handlowych, tj. zwłaszcza o ofertach, promocjach w formie dedykowanego newslettera.

Płatności

Kanały płatności

Księgarnia PWN Poznań akceptuje płatności:

  • płatność elektroniczna eCard (karta płatnicza, ePrzelew)
  • za pobraniem - przy odbiorze przesyłki należność pobiera listonosz lub kurier