Poznań

 

 
 

TWÓJ KOSZYK

Koszyk jest pusty
 
ksiazka tytuł: Solidarität und Sozialstaat autor: Neuber Michael
DOSTAWA WYŁĄCZNIE NA TERYTORIUM POLSKI

FORMY I KOSZTY DOSTAWY
  • 0,00 zł
  • 0,00 zł
  • 9,50 zł
  • 12,50 zł
  • 0,00 zł
  • Od 9,90 zł
  • Od 11,00 zł
  • 0,00 zł
  • Od 6,90
  • Od 9,90

Solidarität und Sozialstaat

Wersja papierowa
Wydawnictwo: KS OmniScriptum Publishing
ISBN: 978-36-394-3982-3
Format: 15.2x22.9cm
Liczba stron: 116
Oprawa: Miękka
Wydanie: 2012 r.
Język: niemiecki

Dostępność: dostępny
326,80 zł

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Hartz-Gesetze haben den deutschen Sozialstaat wieder verstärkt zum Gegenstand öffentlicher Diskussion werden lassen: Das teilweise über ein Jahrhundert alte Modell des Sozialstaats müsse wegen des demographischen Wandels und wirtschaftlicher Flaute immer noch kostensenkender umstrukturiert werden. Innerhalb dieses Krisen-Diskurses wird nicht selten auf den Begriff der Solidarität rekurriert - mit dem Verschwinden der Institutionen der sozialen Sicherung stünde zugleich auch ein bestimmtes Verständnis von Solidarität zur Disposition, welches in Hinblick auf die gesellschaftliche Integrität von besonderer Bedeutung wäre. Vor dem Hintergrund der These, dass Solidarität eine notwendige Bedingung für den Sozialstaat ist, versucht der Autor zu klären wo genau die sozialen Berührungspunkte der beiden Topoi liegen? Eine umfassende soziologische Bestimmung eben dieser dem Anschein nach selbstverständlichen Assoziation ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Dabei werden die Sozialsysteme und insbesondere das Hartz IV-Reformgesetz auf ihr Solidarpotential hin geprüft. Die Arbeit richtet sich sowohl an Leser im wissenschaftlichen und politischen Bereich als auch an interessierte Laien.

 

Newsletter

Newsletter
Zapisz Wypisz

Klikając "Zapisz" zgadzasz się na przesyłanie na udostępniony adres e-mail informacji handlowych, tj. zwłaszcza o ofertach, promocjach w formie dedykowanego newslettera.

Płatności

Kanały płatności

Księgarnia PWN Poznań akceptuje płatności:

  • płatność elektroniczna eCard (karta płatnicza, ePrzelew)
  • za pobraniem - przy odbiorze przesyłki należność pobiera listonosz lub kurier