Kompendium Der Statik Der Baukonstruktionen
ISBN: 978-36-425-0403-7
Format: 15.6x23.4cm
Liczba stron: 328
Oprawa: Miękka
Wydanie: 1923 r.
Język: niemiecki
Dostępność: dostępny
In dem vorliegenden zweiten Teile des II. Bandes ist eine Reihe der einfacheren statisch unbestimmten, vollwandigen Systeme be handelt, wie sie in mannigfaltigen Formen speziell in der Baupraxis vorkommen. Als
Grundlage dienen die im ersten Teil dargestellten allgemeinen Verfahren. Die Lösungen der Aufgaben sind hiernach allgemein auf rech nerischem Wege durchgeführt. In Anlehnung an die im ersten Teil behandelten
Eliminationsverfahren ist insbesondere beim beiderseits eingespannten Rahmen auch auf jene in der Fachliteratur besonders beliebte Lösungsart näher eingegangen, welche teils auf zeichnerischem, teils auf rechnerischem Wege die
Verwendung tunlichst einfacher Elastizitätsgleichungen anstrebt. Die verallgemeinerte rechnerische Grundlage läßt eine Anwendung auf andere Systeme ohne weiteres zu. Bei der Einfachheit der hier behandelten Systeme ließen sich
die Endergebnisse der Rechnung meist in geschlossener Form darstellen, und zwar nicht nur für äußere Lasten, sondern auch für Temperatur änderungen und Widerlagerverschiebungen. Infolgedessen stellt der vorliegende Teil
zugleich eine Formelsammlung dar; jedoch ist auch die Herleitung aller Endergebnisse aus dem Text zu entnehmen. Die Darstellung der Resultate in geschlossenen Formeln ist natur gemäß an bestimmte Voraussetzungen, wie
insbesondere an die Symmetrie der Systeme gebunden. In jenen Fällen, wo bei Zahlen rechnungen diese Voraussetzungen über die Querschnittsannahmen oder die Form der Systemachse nicht genau erfünt sind, können die Ergebnisse
höchstens noch als Annäherungen gelten, die bei manchen Aufgaben für erste Rechnungen gute Dienste leisten. Um aber auch für allgemeinste Fälle den Rechnungsgang zu erläutern, sind in den angefügten Beispielen, speziell in den
Zahlen rechnungen, auch beliebig gestaltete Systeme behandelt.