Röntgenologie Einschliesslich Kontrastmethoden
ISBN: 978-36-424-8233-5
Format: 21.0x28.0cm
Liczba stron: 308
Oprawa: Miękka
Wydanie: 2012 r.
Język: niemiecki
Dostępność: dostępny
Die vorliegende Arbeit behandelt nicht die ganze Neuroradiologie, sondern, ohne naher auf die eigentliche Rontgentechnik einzugehen, nur die fiir die Neurochirurgie wichtigsten Untersuchungsmethoden, und was diese zu
leisten vermogen. Weiterhin basiert die Darstellung hauptsachlich auf den Erfahrungen, die in der Rontgenabteilung des Serafimerlazarettes gewonnen wurden. Die Rontgenuntersuchung des Schadels bei Verdacht eines
intrakraniellen expan siven Prozesses besteht sowohl in der Untersuchung des knochernen Schadels als auch der Liquorraume des Gehirns sowie der GehirngefaBe. Die verschiedenen Momente dieser Untersuchungen greifen mehr oder
weniger ineinander und nur die Zusammenstellung der Resultate der verschiedenen Untersuchungen fUhrt zur restlosen anatomischen Klar legung des Zustandes. Die Beherrschung aller dieser rontgenologischen Untersuchungs
methoden ist somit fUr die Untersuchung von Patienten mit Symptomen intrakranieller Veranderungen notwendig. Dasselbe trifft bei Patienten mit spinal-pathologischem ProzeB zu. Auch hier ist sowohl eine Untersuchung des
Skeletes der Wirbelsaule als auch des Inhalts des Spinalkanals mit Zuhilfenahme der Kontrastmyelographie erforderlich. Die Neuroradiologie hat sich wahrend del' letzten zwei Jahrzehnte von del' Rontgeno logie zu einer
besonderen Spezialitat ausgewachsen, ftir deren Austibung auf del' Basis einer griindlichen allgemeinen rontgenologischen Ausbildung spezielle Erfahrung in den neuroradiologischen Untersuchungsmethoden gefordert werden muB.
Jede Rontgen untersuchung soll als eine "Sectio in Vivo" mit Zuhilfenahme del' Rontgenstrahlen aus geftihrt werden, und dies gilt gleichfalls fliT die Neuroradiologie, wenn diesel' Zweig del' Medizin aIle die Aufschltisse
geben solI, die er geben kann. Eine vollstandig ausgeftihrte Rontgenuntersuchung gibt einen objektiven Bescheid tiber einen Zustand.