Poznań

 

 
 

TWÓJ KOSZYK

Koszyk jest pusty
 
ksiazka tytuł: Erfolgsfaktoren für eine Gemeindestrukturreform autor: Sattler Sabine
DOSTAWA WYŁĄCZNIE NA TERYTORIUM POLSKI

FORMY I KOSZTY DOSTAWY
  • 0,00 zł
  • 0,00 zł
  • 9,50 zł
  • 12,50 zł
  • 0,00 zł
  • Od 9,90 zł
  • Od 11,00 zł
  • 0,00 zł
  • Od 6,90
  • Od 9,90

Erfolgsfaktoren für eine Gemeindestrukturreform

Wersja papierowa
Wydawnictwo: KS OmniScriptum Publishing
ISBN: 978-36-397-2072-3
Format: 15.2x22.9cm
Liczba stron: 156
Oprawa: Miękka
Wydanie: 2014 r.
Język: niemiecki

Dostępność: dostępny
399,80 zł

Steigende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Gemeinden, das wachsende Anspruchsniveau der Bürger und die Herausforderungen an die öffentlichen Verwaltungen im 21. Jahrhundert lassen eine Diskussion zum Thema „Gebietsreform für die Steiermark" als notwendig erscheinen. Aufbauend auf die Darstellung themenrelevanter Fachmeinungen zu den Themenkomplexen Gebietsreform, interkommunale Zusammenarbeit und der „idealen" Gemeindegröße, die keine allgemein gültigen Schlussfolgerungen zulassen sondern eine regionale Betrachtung nahe legen, werden die Rahmenbedingungen für eine Gebietsreform in der Steiermark analysiert. Trotz unterschiedlicher Durchschnittsgrößen und oftmals stark voneinander abweichenden Gemeindestrukturen sind Gemeindezusammenschlüsse in ganz Europa ein Thema. Die ganzheitlichen Reformbemühungen in Dänemark und die lange Zeit schwer vorstellbaren Gemeindezusammenlegungen in der Schweiz werden einer peripheren Betrachtung unterzogen. Die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz, mit Augenmerk auf seiner zweistufigen Territorialreform, bei der den Zwangsfusionen eine Freiwilligkeitsphase mit einem bislang einzigartigen Bürgerbeteiligungsverfahren voraus geht, wird ausführlicher betrachtet. Aufbauend auf den bis dahin erarbeiteten Kapiteln werden mögliche Erfolgsfaktoren für eine Gebietsreform (in der Steiermark) abgeleitet.

 

Newsletter

Newsletter
Zapisz Wypisz

Klikając "Zapisz" zgadzasz się na przesyłanie na udostępniony adres e-mail informacji handlowych, tj. zwłaszcza o ofertach, promocjach w formie dedykowanego newslettera.

Płatności

Kanały płatności

Księgarnia PWN Poznań akceptuje płatności:

  • płatność elektroniczna eCard (karta płatnicza, ePrzelew)
  • za pobraniem - przy odbiorze przesyłki należność pobiera listonosz lub kurier