Poznań

 

 
 

TWÓJ KOSZYK

Koszyk jest pusty
 
ksiazka tytuł: Das Ende der Hierarchien autor: Skirl Stefan
DOSTAWA WYŁĄCZNIE NA TERYTORIUM POLSKI

FORMY I KOSZTY DOSTAWY
  • 0,00 zł
  • 0,00 zł
  • 9,50 zł
  • 12,50 zł
  • 0,00 zł
  • Od 9,90 zł
  • Od 11,00 zł
  • 0,00 zł
  • Od 6,90
  • Od 9,90

Das Ende der Hierarchien

Wie Sie schnell-lebige Organisationen erfolgreich managen
Wersja papierowa
Autor: Skirl Stefan
Redakcja: Schwalb Ulrich
Wydawnictwo: Springer Nature B.V.
ISBN: 978-34-09-18738-1
Format: 14.0x21.6cm
Liczba stron: 224
Oprawa: Miękka
Wydanie: 2012 r.
Język: niemiecki

Dostępność: dostępny
282,40 zł

Als vor etwa 150 Jahren die ersten Unternehmen gegrtindet wurden, war Hierarchie kein Thema -sie war selbstversUindlich. Die Urviiter der heutigen Unternehmer fan den nur zwei Vorbilder, niimlich die Kirche und das
Militiir. Zwei Organisationen, deren Organisationskonzepte sicher nicht auf Schnelligkeit, Wandel, Kundenorientierung und die anderen heute aktuellen Werte ausgerichtet war, sondern deren "Unternehmenszweck" als kontinuierlich
und langfristig definiert war. So ist Hierarchie - wenn Sie im Duden nachlesen - auch Rang­ ordnung (bei den geistlichen Gewalten). Die Organisationen ent­ wickelten und veriinderten sich, sie waren mal mehr dezentrali­ siert,
mal mehr zentralisiert. Verstiirkt ist die Diskussion erst wieder aufgetreten, als deutlich wurde, daB Geschiiftsfeld-und Holdingorganisationsformen den neuen, sich permanent wan­ delnden Umfeldbedingungen nicht mehr optimal
gerecht wur­ den. Bei unseren Beratungsprojekten und Seminaren tauchen die Be­ griffe, die auch die Diskussion im Management in allen ihren Facetten beherrscht, wie lean production, Teamarbeit in der Produktion, net working,
flache Hierarchien, Arbeit in Projekten und Netzen, die lernende Organisation, Kaizen, Reengineering, Interorganisation statt Intraorganisation etc. mehr und mehr auf und werden kritisch diskutiert.

 

Newsletter

Newsletter
Zapisz Wypisz

Klikając "Zapisz" zgadzasz się na przesyłanie na udostępniony adres e-mail informacji handlowych, tj. zwłaszcza o ofertach, promocjach w formie dedykowanego newslettera.

Płatności

Kanały płatności

Księgarnia PWN Poznań akceptuje płatności:

  • płatność elektroniczna eCard (karta płatnicza, ePrzelew)
  • za pobraniem - przy odbiorze przesyłki należność pobiera listonosz lub kurier